Rolleiflex SLX

Foto: Rolleiflex SLX Mod.1 1974-1977 (Mod.2 1978-ca.1985; Mod.3 ca.1884/86)

Die Rolleiflex SLX läutete das neue -elektronische- Zeitalter in der 6×6 Mittelformatfotografie ein.

System Spiegelreflexkamera 6 x 6 cm mit elektronischer Steuerung der Kamerafunktionen, Wechselobjektven mit Linearmotoren für Blenden- und Zeiteneinstellungen (Zentralverschluss), wechselbaren Sucher mit verschiedenen Einstellscheiben sowie vorladbaren Schnellwechsel -Filmeinsätzen. Automatische Blendensteuerung noch Vorwahl der Belichtungszeit. Eingestellter Blendenwert am Objektiv sichtbar. Voll-Elektronisch gesteuerte Belichtungszeiten mit Zentralverschluss 1/5oo Sek. bis 30 sec. & B. Innenmessung durch Silizium-Fotoelemente, mittenbetonte Integralmessung hinter dem Spiegel. Die SLX hat eine Elektronische Fremdlichtkompensation des durch den Kamerasucher fallenden Lichts. Sekundenschneller Filmwechsel durch vorladbare Schnellwechsel-Filmeinsätze. Kein Umstecken der Leerspule.
Elektromotorisches Film-Einspulen mit automatischem Stop beim ersten Bild. Elektromotorischer Filmtransport nach jeder Aufnahme (Einzelbild und Serienaufnahmen). Bildfolgezeit co. 0,7 sec, l,3 Bilder in 2 Sekunden. Automatisches Aufspulen noch der letzten Aufnahme. Energieversorgung durch auswechselbare Spezial-Akkus. Sinter-NiCd-Akkus, wiederaufladbar mit Schnellladegerät in ca. 1 Stunde eine Kapazität von ca. 1000 Aufnahmen. Weitere Technische Spezialitäten der Rollei SLX waren der Schwingspiegel, elektrische Spiegelvorauslösung, pneumatische Spiegelbremse. Die Rolleiflex SLX ist vorbereitet für High-Speed-Multibelichtungen bis zu l0 Aufnahmen pro Sekunde auf einem Negativ mit vorwählbaren Intervallen (mit externes Steuergerät).

> ausführlicher Originalkatalog 1976 zur Rolleiflex SLX; DINA4 Farbe . . .

> das original Handbuch der Rolleiflex SLX welche der Kameraauslieferung beilag . . .

Fotos Modell 2 ab 1978: