
Das Tascam Portastudio 424 MKIII ist ein portabler, analoger 4-Spur Kassettenrecorder.
Es war vor allem in den 1990er Jahren bei Musikern, Produzenten, Homerecording- Enthusiasten & MC Freaks sehr beliebt. Auch im Bereich von Multivisions- Diashows bei Verwendung von 2-6 Diaprojektoren ein sehr beliebtes Teil. Hier eine detaillierte Übersicht über das Gerät:
🎛️ Grundfunktionen und Merkmale
- 4-Spur-Aufnahme auf normale Kompaktkassetten (Typ I, II oder IV).
- High-Speed-Modus (9,5 cm/s statt 4,75 cm/s), was eine bessere Klangqualität auf Kosten der Aufnahmezeit bietet.
- dbx-Rauschunterdrückungssystem für geringeres Bandrauschen.
- 3-Band-EQ pro Kanal, mit semiparametrischen Mitten.
- 2 Aux-Sends (einer davon pre-fader), ideal für externe Effekte
- 4 Mikrofon-/Line-Eingänge (Kanal 1–4, alle mit symmetrischen Klinkenbuchsen).
- Stereo-Mixdown auf Master-Ausgang.
- Punch-In/Out-Funktion, nützlich für Overdubs.
- Cue/Mix-Schaltung, zum gezielten Abhören einzelner Spuren.
📼 Klangqualität und Einsatz des Tascam Portastudio 424 MKIII
- Aufgrund des High-Speed-Formats klingt das 424 MKIII für ein Kassetten-4-Track relativ klar und dynamisch.
- Durch die dbx-Rauschunterdrückung wird das typische Kassettenrauschen erheblich reduziert. Dies kann auch zu leichten Artefakten führen (z. B. „Pumpen“, wenn stark komprimiert wird).
- Ideal für Lo-Fi-Produktionen, Indie-Recording, analoges Sounddesign oder Vintage-Soundästhetik.
- Viele moderne Produzenten nutzen es heute bewusst, um ihren Tracks einen warmen, analogen Charakter zu verleihen.
🎙️ Besonderheiten & Nutzung heute
- Es handelt sich beim Tascam Portastudio 424 MKIII um ein rein analoges Gerät. Desshalb wird es gerade heute wieder verstärkt genutzt. Vor allem in DIY- und Lo-Fi-/ HiFi Kreisen (z. B. bei Bedroom-Pop, Ambient oder Indie-Folk).
- Aufgrund des Retro-Trends und der begrenzten Verfügbarkeit steigen die Gebrauchtpreise. Funktionstüchtige Geräte können teils mehrere hundert Euro kosten. Neue- neuwertige oder fachgerechten Geräte im Mehrspurbereich liegen schnell bei 1000-2000 Euro.
- Auch als Effektgerät oder für Tape-Loops ist es interessant.















